
Weihnachten, ist ein Friedensfest!
Liebe grosseltern.de Nutzer, bereits vor über 2000 Jahren hieß die Botschaft: „Friede den Menschen auf Erden, die guten Willens sind!“ (Luk 2.14). Diese Botschaft ist heute aktueller denn je,... weiterlesen
Wer kennt sie nicht, die eine oder andere Bauernregel? Bauernregeln sind ein Stück Geschichte, denn sie sind entstanden aus vielen Jahren der Beobachtung von immer wiederkehrenden Umständen. Dieses gesammelte Wissen wurde über Generationen weitergegeben. Wir sind der Meinung, dass dieses Generationenwissen noch heute für uns interessant ist und einen Mehrwert bietet. Deshalb haben wir einige interessant Bauernregeln für Sie gesammelt.
Oftmals drehen sich Bauernregeln um das Wetter und Vorhersagen über kommende Ereignisse. Zumeist müssen sie im Zusammenhang mit der Region, in der sie entstanden sind, gesehen werden und sind somit nicht immer zu verallgemeinern. Aber es gibt auch Ausnahmen, die mittlerweile überregional angewandt werden.
Für viele Menschen sind Brauchtum und Tradition noch immer wichtig. Und das ist auch gut so! Es wäre schade, wenn das alte Wissen verloren ginge. Der Lichtmesstag am 02. Februar bspw. war bis 1912 ein Bauernfeiertag von großer Bedeutung.
Am Lichtmesstag wird das eigentliche Ende der Weihnachtszeit eingeläutet; früher kamen erst an diesem Tag der Christbaum und das Holz-Kripperl aus der Stube raus.
Wenn’s an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit;
ist es aber klar und hell, kommt der Lenz wohl nicht so schnell.
Bauernregeln Winter
Bauernregeln Frühjahr
Bauernregeln im Sommer
Bauernregeln speziell für Juni
Bauernregeln Juli
Bauernregeln August
Bauernregeln September
Bauernregeln Herbst