
Man ist nie zu alt für die Liebe
Die Liebe ist nicht nur in der Jugend aufregend, sondern kann auch im Alter für viele schöne Momente sorgen. Zumindest sofern man den richtigen Partner gefunden hat, mit dem man seinen Lebensabend... weiterlesen
Ihr Enkelkind soll sich natürlich gesund ernähren und nicht zu viel Zucker pro Tag zu sich nehmen. Aber das ist manchmal gar nicht so einfach bei den all den süßen Verführungen, die sich in Form von Schokolade & Co täglich zeigen. Hier ein wichtiger Überblick darüber, was Kinder pro Tag an Süßigkeiten verzehren dürfen: Das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) hat empfohlen, dass Kinder nicht mehr als zehn Prozent der gesamten Tageskalorienmenge in Form von Süßigkeiten verzehren sollten.
So sieht die empfohlene Gesamt-Tagesmenge an Kalorien für Kinder aus:
Alter der Kinder | Mädchen & Jungen | Mädchen | Jungen |
---|---|---|---|
2-3 Jahre | 1100 | ||
4-6 Jahre | 1400 | ||
7-9 Jahre | 1800 | ||
10-12 Jahre | 2100 | ||
13-14 Jahre | 2200 | 2700 | |
15-18 Jahre | 2500 | 3100 |
Hier zeigt sich, dass ein fünfjähriges Kind am Tag nicht mehr als 140 Kalorien (10 Prozent der empfohlenen 1400 Kalorien am Tag) in Form von Süßigkeiten verzehren sollte.
Daraus ergibt sich nachfolgende Übersicht aufgeschlüsselt nach Alter, wie viel Energie Ihr Enkelkind in Form von Süßigkeiten pro Tag zu sich nehmen sollte:
Alter | Energiemenge (in kcal) |
---|---|
2-3 Jahre | 110 (gleicher Wert für Jungen und Mädchen) |
4-6 Jahre | 140 (gleicher Wert für Jungen und Mädchen) |
7-10 Jahre | 180 (gleicher Wert für Jungen und Mädchen) |
11-12 Jahre | 210 (gleicher Wert für Jungen und Mädchen) |
13-14 Jahre | 220 (Mädchen), 270 (Jungen) |
15-18 Jahre | 250 (Mädchen), 310 (Jungen) |
Quelle: Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE)
Doch was bedeutet dies für Ihr Enkelkind nun ganz konkret?
Hier einige Beispiele, die in etwa jeweils ca. 140 kcal bei einem 4-6 Jährigen Enkelkind entsprechen:
Quelle: Die große GU-Nährwert- und Kalorien-Tabelle
Gesund ist, laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO), höchstens zehn Prozent seiner täglichen Kalorien in Form von Zucker zu sich zu nehmen. Die WHO geht noch einen Schritt weiter. Die Empfehlung: Noch besser sei es, den freien Zucker gleich auf fünf Prozent zu reduzieren, also höchstens 25 Gramm pro Tag zu sich zu nehmen.
Das entspricht bei einem Erwachsenen etwa sechs Teelöffeln pro Tag.
Praktisch und benutzerfreundlich liefert die Tabelle wertvolle Informationen über alle wichtigen Inhaltsstoffe unserer Nahrung und berücksichtigt die aktuellen Referenzwerte der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) zur Nährstoffzufuhr. Das nach Lebensmittelgruppen sortierte Griff-Register und die vielen Sondertabellen, z. B. für Diabetiker oder Allergiker, bieten eine sehr gute Übersicht über zahlreiche Produkte.
Hier bestellen