Die Suche nach der passenden Lernunterstützung ist eine wichtige Aufgabe, sei es für die schulischen Leistungen der Enkelkinder, die Abiturvorbereitung oder das Erlernen neuer Fähigkeiten.
Dabei hat sich der Nachhilfemarkt in den letzten Jahren stark digitalisiert: Neben der klassischen Vor-Ort-Lehrkraft bieten Online-Marktplätze eine große Auswahl an. Dort können Sie Profile, Qualifikationen und Bewertungen von Lehrkräften vergleichen. Doch welche Plattform hält, was sie verspricht? Wir stellen sieben führende Anbieter vor und analysieren deren Modelle, Fächerauswahl und Benutzerfreundlichkeit, um Ihnen eine klare Entscheidungshilfe an die Hand zu geben.
Nachhilfeunterricht.de – direkter Marktplatz mit großer Reichweite
Die Plattform nachhilfeunterricht.de funktioniert als direkter Marktplatz. Sie gilt als eine der größten Plattformen für Nachhilfeunterricht im deutschsprachigen Raum. Nutzer können die Lehrkräfte direkt kontaktieren, ohne dass eine Vermittlungsagentur zwischengeschaltet ist. Das Portal profitiert stark von seiner Zugehörigkeit zum Tus-Media-Netzwerk. Diese Anbindung sichert der Plattform eine enorme Reichweite und eine konstant hohe Anzahl an neuen, qualifizierten Lehrkräften.
Das Geschäftsmodell unterscheidet sich dabei von vielen Konkurrenten: Für Lehrkräfte ist das Veröffentlichen von bis zu drei Anzeigen kostenlos. Als Suchender können Sie das Profil frei durchforsten. Um Lehrkräfte aktiv zu kontaktieren, ist der Erwerb eines „Student Pass“ erforderlich.
- Kostenlose Veröffentlichung von bis zu drei Anzeigen für Lehrkräfte
- Aktive Kontaktaufnahme via „Student Pass“ für Schüler
- Umfangreiche Filteroptionen (Fach, Stufe, Standort, Online/Präsenz)
- Hohe Transparenz durch detaillierte Profile und ein öffentliches Bewertungssystem
- Breites Spektrum, das Schulfächer, Sprachkurse und Musikunterricht abdeckt
Superprof – internationale Vielfalt über die Schule hinaus
Superprof ist eine international agierende Plattform, die sich durch eine immense Fächervielfalt auszeichnet. Das Angebot geht weit über klassische Schulfächer hinaus. Sie finden hier auch Unterstützung in Bereichen wie Sport, Kunst, Kochen oder Musik. Dies macht die Plattform interessant, wenn Enkelkinder ein Hobby vertiefen möchten oder Sie selbst einen neuen Kurs suchen.
Um mit den Lehrkräften in Verbindung zu treten, ist der Erwerb eines kostenpflichtigen Abonnements erforderlich. Diese Mitgliedschaft schaltet die Funktion frei, unbegrenzt viele Tutoren auf der Plattform anzuschreiben. Ein Vorteil für Suchende: Viele der Lehrenden bieten die erste Unterrichtseinheit als unentgeltliche Probestunde an, um ein gegenseitiges Kennenlernen zu ermöglichen.
- Extrem breite Fächerauswahl von akademischen Disziplinen bis hin zu Freizeitkursen
- Abonnement-Modell zur unbegrenzten Kontaktaufnahme
- Viele Lehrkräfte bieten eine erste Probestunde unentgeltlich an
- Internationales Netzwerk mit einer sehr großen Anzahl an registrierten Tutoren
- Verifiziertes Profil und Bewertungen durch ehemalige Schüler
ErsteNachhilfe – klarer Fokus auf akademische Fächer
Die Plattform ErsteNachhilfe legt ihren Fokus klar auf die Vermittlung von akademischer Nachhilfe. Sie funktioniert als ein übersichtlicher Marktplatz, der Schüler und Lehrkräfte direkt zusammenbringt. Die Benutzeroberfläche ist einfach gehalten und erleichtert die Suche. Nutzer können entweder aktiv nach Profilen suchen oder ein eigenes Stellengesuch aufgeben, auf das sie sich als Lehrkräfte bewerben können.
Das Portal deckt die gängigen Schulfächer sowie viele Studienfächer ab. Es wird sowohl Präsenzunterricht als auch Online-Nachhilfe vermittelt. Die direkte Kommunikation zwischen Suchenden und Anbietenden steht im Vordergrund.
- Klare Fokussierung auf schulische und universitäre Fächer
- Möglichkeit, kostenlose Suche nach Nachhilfe einzustellen
- Unkomplizierte und direkte Kommunikation mit den Lehrkräften
- Angebot von digitalem Unterricht sowie Präsenzterminen vor Ort
- Transparentes Profil mit Angaben zu Stundensätzen und Qualifikationen
UniProf – spezialisierte Hilfe für Studium und Abitur
Wie der Name andeutet, hat sich UniProf auf die Vermittlung von Nachhilfe auf hohem akademischem Niveau spezialisiert. Die Kernzielgruppe sind Studierende, die Unterstützung in spezifischen Universitätskursen suchen, beispielsweise in Statistik, Jura oder Ingenieurwissenschaften. Darüber hinaus bietet die Plattform auch gezielte Vorbereitungskurse für das Abitur an.
Die Lehrkräfte sind häufig selbst Absolventen oder erfahrene Akademiker. Dieser Fokus auf höhere Bildung macht UniProf zu einer Anlaufstelle für komplexe Fachthemen. Der Unterricht kann flexibel online oder als persönliches Treffen stattfinden.
- Starke Spezialisierung auf Studierende und Abiturienten
- Vermittlung von Lehrkräften mit hohem akademischem Hintergrund
- Fokus auf anspruchsvolle Fächer der Hochschulbildung
- Gezielte Unterstützung bei der Vorbereitung auf Klausuren und Staatsexamina
- Flexible Gestaltung online oder als Präsenzunterricht
Nachhilfeportal – starke Betonung der lokalen Suche
Das Nachhilfeportal ist ein weiterer etablierter Marktplatz im deutschen Raum. Die Plattform betont die lokale Suche. Sie ist darauf ausgelegt, schnell Lehrkräfte in der eigenen Stadt oder Region zu finden. Dies kommt dem Wunsch vieler Familien nach Präsenzunterricht entgegen.
Nutzer können das Profil direkt einsehen und Kontakt aufnehmen. Die Plattform finanziert sich über die Beiträge der Lehrkräfte, die für eine Premium-Mitgliedschaft zahlen, um besser sichtbar zu sein. Für Suchende, auch Schüler und Eltern, ist die Nutzung des Portals und die Kontaktaufnahme kostenlos.
- Ausgeprägter Fokus auf die regionale Suche nach Lehrkräften
- Kostenfreie Nutzung der Plattform für alle Suchenden
- Direkte Absprache von Terminen und Preisen mit dem Tutor
- Abdeckung der gängigen Schulfächer für alle Klassenstufen
- Einfache Filterung nach Postleitzahl oder Stadt
TutorSpace – die integrierte Lösung für Online-Unterricht
TutorSpace positioniert sich primär als Anbieter für reinen Online-Unterricht. Die Plattform stellt hierfür eine eigene virtuelle Lernumgebung zur Verfügung. Dieses „digitale Klassenzimmer“ umfasst Funktionen wie ein interaktives Whiteboard, die Möglichkeit zum Teilen von Dokumenten und Screen-Sharing. Ziel ist es, den Online-Unterricht so effektiv und interaktiv wie Präsenzunterricht zu gestalten.
TutorSpace legt Wert auf die Qualität der Lehrkräfte und gibt an, Tutoren zu überprüfen. Die Plattform eignet sich für Schüler, die eine strukturierte digitale Lernlösung suchen und technisch affin sind.
- Spezialisierung auf reinen Online-Unterricht
- Bereitstellung einer integrierten digitalen Lernplattform
- Angabe eines Überprüfungsprozesses für die registrierten Lehrkräfte
- Interaktive Gestaltung der Unterrichtseinheiten
- Buchung und Verwaltung der Stunden erfolgen direkt über das System
MeetnLearn – europäischer Marktplatz mit Profilprüfung
Als ein in mehreren Ländern tätiger Marktplatz steht MeetnLearn auch deutschen Nutzern zur Verfügung. Die Plattform vermittelt Lehrkräfte für ein breites Fächerspektrum, das schulische Hilfe, Sprachen und Musikunterricht umfasst. Ein zentrales Merkmal ist der Qualitätsanspruch: Der Anbieter legt Wert darauf, die Profile und Qualifikationen der Lehrenden sorgfältig zu überprüfen.
Dieser Ansatz soll das Vertrauen von Familien stärken, für die dieser Aspekt oft entscheidend ist. Bei der Unterrichtsform bietet MeetnLearn volle Flexibilität: Sie können zwischen Online-Stunden, teils über ein eigenes Videotool, und dem klassischen Präsenzunterricht zu Hause wählen.
- In mehreren europäischen Ländern tätiger Marktplatz
- Manuelle Überprüfung des Profils von Lehrkräften zur Qualitätssicherung
- Breites Fächerangebot von Schule über Sprachen bis Musik
- Flexibilität durch Online-Optionen und persönliche Treffen
- Einfache Suchfunktion und transparente Darstellung der Stundensätze
Wichtiger Ratgeber – so finden Sie die passende Nachhilfe
Eine Plattform auszuwählen, ist der erste Schritt. Die Entscheidung für die richtige Lehrkraft ist jedoch der entscheidende Faktor für den Lernerfolg. Als Großeltern oder Eltern möchten Sie sicherstellen, dass die Chemie stimmt und die Qualifikation passt. Unser Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen.
Online-Nachhilfe oder Präsenzunterricht – was ist besser?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Beide Formen haben ihre Vorzüge.
Online-Nachhilfe bietet maximale Flexibilität. Weder Sie noch die Lehrkraft haben Anfahrtswege. Dadurch ist die Terminfindung einfacher. Sie haben Zugriff auf einen bundesweiten Pool an Lehrkräften. Wenn Ihr Enkel spezielle Hilfe in einem Nischenfach benötigt, finden Sie online leichter einen Experten. Moderne Tools machen den Unterricht interaktiv. Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung und die Bereitschaft des Schülers, sich am Bildschirm zu konzentrieren.
Präsenzunterricht baut auf der persönlichen Beziehung auf. Gerade jüngere Schüler oder solche, die sich leicht ablenken lassen, profitieren vom direkten Kontakt. Die Lehrkraft kann die Körpersprache besser deuten und Stimmungen unmittelbar wahrnehmen. Für Sie als Großeltern bietet es die Sicherheit, die Lehrkraft persönlich kennenzulernen. Die Suche ist jedoch auf Ihre lokale Umgebung beschränkt.
Worauf müssen Sie bei der Auswahl der Lehrkraft achten?
Achten Sie dabei auf die folgenden Aspekte:
- Qualifikation: Handelt es sich um einen Studierenden, einen ausgebildeten Lehrer oder einen Muttersprachler (bei Sprachen)? Für Grundschulmathematik ist ein Lehramtsstudent eine gute Wahl. Für die Abiturvorbereitung in Physik sollte es jemand mit tiefem Fachwissen sein.
- Erfahrung und Bewertungen: Was sagen andere Schüler oder Eltern? Bewertungen geben Aufschluss über die Zuverlässigkeit, die Geduld und den Lehrerfolg der Fachkraft. Suchen Sie nach Rezensionen, die Ihre Situation widerspiegeln.
- Probestunde und Sympathie: Der Lernerfolg hängt stark davon ab, ob Ihr Enkelkind die Lehrkraft akzeptiert und ihr vertraut. Eine kostenlose Probestunde oder ein kurzes Kennenlerngespräch (auch per Video) ist unerlässlich. Dies ist der beste Weg, um die „Chemie“ zu testen und gleichzeitig zu sehen, ob der Tutor in der Lage ist, komplexe Dinge einfach zu erklären.
Welche Kosten entstehen bei Nachhilfe-Plattformen?
Auf Nachhilfe-Plattformen fallen in der Regel zwei Arten von Kosten an. Erstens der Zugang, um Lehrkräfte direkt zu kontaktieren: Viele Anbieter nutzen dafür ein Monatsabo oder einen 30-Tage-Pass; verbreitete Größenordnungen liegen bei 29 bis 49 Euro pro Monat. Zweitens entstehen die eigentlichen Unterrichtskosten, die in der Regel unabhängig von der Plattform direkt mit der Lehrkraft vereinbart und bezahlt werden.
Manche Plattformen setzen statt Standardabos auf gestaffelte Mitgliedschaften mit 1/3/6/12-Monatslaufzeiten und sinkendem Monatspreis; andere verzichten vollständig auf Abogebühren, sodass nur der vereinbarte Stundensatz anfällt. Je nach Fach, Niveau, Erfahrung und Region bewegen sich die Honorare grob zwischen 20 und 45 Euro pro Stunde. Der Unterricht ist meist flexibel online oder vor Ort möglich, optionale Zusatzleistungen können separat berechnet werden.
Marktplatz vs. Vermittlungsagentur – der Unterschied
Ein Marktplatz überlässt Ihnen die volle Kontrolle. Sie suchen, vergleichen die Profile, nehmen Kontakt auf und treffen die Auswahl. Dies erfordert etwas Eigeninitiative, bietet aber maximale Transparenz und Flexibilität. Sie sind nicht an eine Agentur gebunden.
Eine Vermittlungsagentur nimmt Ihnen die Suche ab. Sie beschreiben Ihren Bedarf, und die Agentur schlägt Ihnen eine Lehrkraft vor. Dies ist bequemer, Sie haben jedoch weniger Auswahl und Einblick in den gesamten Pool verfügbarer Tutoren.
Wie wichtig sind Bewertungen und ein verifiziertes Profil?
Für die Zielgruppe von Großeltern und Familien ist Vertrauen ein zentraler Aspekt. Bewertungen sind hier ein wichtiges Werkzeug. Sie bieten authentische Einblicke, wie zuverlässig und kompetent eine Lehrkraft ist. Achten Sie darauf, ob die Bewertungen plausibel klingen.
Einige Plattformen bieten „verifizierte Profile“ an. Das bedeutet, dass die Plattform beispielsweise den Personalausweis oder wichtige Zeugnisse der Lehrkraft geprüft hat. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene und bestätigt die formalen Qualifikationen.
Nicht nur für die Schule – Lernen im Alter und für private Interessen
Nachhilfe-Plattformen sind nicht nur für die schulische Unterstützung von Enkelkindern gedacht. Sie richten sich ebenso an Erwachsene und Senioren, die für private Interessen oder neue Fähigkeiten lernen möchten – sei es der Umgang mit Technik, ein Musikinstrument oder eine Sprache. Große Marktplätze eignen sich hierfür gut, da sie eine breite Fächerauswahl bieten und man dort gezielt nach Lehrkräften mit Erfahrung im Erwachsenenunterricht suchen kann.