
Duschkabine reinigen mit Hausmitteln
Beim wöchentlichen Putzen ist das Badezimmer für die meisten Menschen eine der größten Herausforderungen. Von Wasserflecken auf den Armaturen bis hin zu Kalk in der Duschkabine stören die... weiterlesen
Es wird herbstlich und die Temperaturen fallen teilweise unter zehn Grad. In den Wohnungen werden wieder die Heizungen eingeschalten. Doch nur wenige entlüften ihre Heizungen, bevor sie wieder den ganzen Winter über auf Hochtour laufen. Dabei sollte man am besten jedes Jahr die Heizung entlüften, denn dadurch spart man schnell mal ein paar Euro an Energiekosten. Wir erklären Ihnen, warum es wichtig ist, die Heizung regelmäßig zu entlüften und wie es geht.
Warum man die Heizung entlüften sollte
Die Heizung funktioniert aufgrund eines Heizkreislaufes, das heißes Wasser führt. Mithilfe von Rohren und Leitungen wird das heiße Wasser zu den Räumen geführt, wo es die Heizkörper durchströmt. Von den Heizungen aus wird schließlich Wärme in den Raum abgegeben. Im Heizkörper sollte sich dabei das Wasser optimal verteilen können. Wenn jedoch Luft im Heizkörper ist, dann geht Wärme verloren und die Kosten steigen, weil man dementsprechend mehr heizt. Ob Luft im Heizkörper ist, merken Sie, wenn die Heizung gluckert. Aber auch wenn das nicht der Fall ist, empfiehlt es sich jeden Sommer, bevor geheizt wird, die Heizung zu entlüften.
Die Heizung ganz einfach selbst entlüften
Pro Heizkörper fallen beim Entlüften durchschnittlich nur fünf Minuten Arbeitsaufwand an und Sie können es auch problemlos allein machen. Dazu benötigen Sie folgendes Werkzeug: Heizungsentlüftungsschlüssel, Becher oder Eimer, Lappen. Das wichtigste Werkzeug ist der Heizungsentlüftungsschlüssel, welchen Sie in jedem Baumarkt oder Sanitärfachgeschäft für einen geringen Preis finden.
Bevor Sie nun die Heizung entlüften müssen Sie die Umwälzpumpe abstellen. Das hat den einfachen Grund, weil bei eingeschalteter Pumpe die Luft im Heizkreislauf herumwirbelt und der Heizkörper sich so schlechter entlüften lässt. Sollten Sie keinen Zugriff auf die Umwälzpumpe haben, weil Sie in einem Mehrparteienhaus wohnen, dann schließen Sie den Heizkreislauf in Ihrer Wohnung. Danach sollte man mindestens eine Stunde warten, damit sich die Luft sammeln kann. Schließlich drehen Sie den Heizkörper, den Sie entlüften wollen, ganz auf.
So entlüften Sie den Heizkörper: