
Auf Autoreise mit den Enkelkindern
Ferienzeit ist Reisezeit! Viele Großeltern verreisen mit den Enkeln für ein paar Tage, besonders zur Hauptferienzeit. Damit das Abenteuer und insbesondere die Autoreise mit den Enkelkindern ein... weiterlesen
Lernen müssen Kinder lernen. Stundenlanges Auswendiglernen, trotzdem schlechte Noten? Da stimmt doch etwas nicht. Was hilft Kindern beim Lernen?
Am Anfang ist alles noch ganz einfach: Kleinkinder entdecken ganz ohne Anstrengung jeden Tag neue Dinge und lernen spielerisch und ganz unbewusst dazu. Wenn die Kinder dann älter werden und in die Schule kommen, ändert sich das. Lernen passiert auf einmal nicht mehr automatisch im Spiel, sondern Lernen muss aktiv erarbeitet werden.
Warum fällt es Schülern schwer zu lernen?
Im Kopf sitzen unsere zwei Gehirnhälften, die miteinander arbeiten. Die linke Seite kümmert sich um Sprachliches, die rechte Gehirnhälfte beschäftigt sich mit Bildern. Lesen Kinder ein Wort, so erkennt die linke Gehirnhälfte dieses Wort und bekommen daraufhin das entsprechende Bild von der rechten Gehirnhälfte übermittelt. Lernen funktioniert also dann perfekt, wenn beide Gehirnhälften gleichzeitig arbeiten. Sprich, wenn das Kind beim Lernen direkt zu einem Wort ein Bild abspeichert.
Dies allein reicht allerdings noch nicht aus. Das Kind muss zudem in seiner rechten Gehirnhälfte das Bild des „Lernen ist ja so langweilig“ abstellen. Denn dieses Bild schadet dem Lernwillen; dem Kind fällt es also schwer sich hinzusetzen und sein Interesse und seine Konzentration auf das Lernen zu richten.
Wollen wir unserem Kind also beibringen, wie man Lernen richtig lernt, so müssen wir vermitteln, wie man sich selbst motiviert, das schlechte Bild des langweiligen Lernens abstellt und stattdessen in einen positiven Lernmodus umschaltet.
Folgende Tipps können den positiven Lernmodus unterstützen:
Wichtige Lernschritte
Tipps für richtiges und effizientes Auswendiglernen
Manche Dinge müssen einfach auswendig gelernt werden. Dabei können einige Dinge helfen:
Folgende sollten beim Lernen unbedingt vermieden werden:
Buchempfehlungen zum Thema „Lernen lernen“
Wer sich dafür interessiert, wie unser Gehirn funktioniert und Lernprozesse ablaufen, der liegt mit diesem Buch richtig. Der bekannte Hirnforscher und Lernexperte Manfred Spitzer bereitet das Thema anschaulich und verständlich auf.
Hier bestellenDer Autor Fabian Grolimund gibt hilfreiche Lerntipps fürs Rechnen, Lesen und Schreiben. Außerdem beschreibt er, wie Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützen und motivieren können.
Hier bestellenNeben allgemeinen Informationen zu Gedächtnis und Lernprozess finden sich viele hilfreiche Techniken und Übungen. Auch Entspannungstechniken werden vorgestellt.
Hier bestellenLebenslanges Lernen scheint zu einer Grundbedingung unserer Gesellschaft geworden zu sein, doch wie gelingt das am besten? Denn der Lernprozess selbst steht viel zu selten im Vordergrund. Abhilfe schafft die renommierte NLP-Trainerin Iris Komarek. Sie setzt auf einen ganzheitlichen Lernansatz, der nicht nur Lernmethoden oder -techniken vorstellt, sondern auch mentale und emotionale Komponenten berücksichtigt.
Hier bestellen