
Warum spielen Jungen so gerne Feuerwehr?
Kinder fangen schon früh an, im Spiel in bestimmte Rollen zu schlüpfen und Traumberufe für sich zu definieren. Während die Mädchen – eher sozial orientiert – gerne Tierärztin,... weiterlesen
Ein Zungenbrecher ist eine bestimmte Folge verschiedener Wörter, deren schnelles Aussprechen schwer fällt. Meist handelt es sich bei den Zungenbrechern um ähnliche Worte, die sich in bestimmten Silben unterscheiden oder deren Worte mit ähnlichen Lauten beginnen.
Für Kinder ein riesig großer Spaß! Und ganz nebenbei eine gute Konzentrationsübung.
Haben sie sich erst einmal den Spruch gemerkt, wird oftmals den lieben Tag lang losgeplappert. Übrigens: Zungenbrecher werden erst zu Zungenbrechern, wenn man sie mindestens fünf Mal hintereinander spricht. Und zwar ohne lange Pausen. Und natürlich schnell. Viel Spaß beim Verhaspeln! 😉
Einfache Zungenbrecher für Enkelkinder ab ca. 4 – 5 Jahre
Zungenbrecher mit Anlauten für Enkelkinder ab ca. 6 Jahre (Kindergarten, Vorschule, Grundschule)
Was ist ein Anlaut? Der Anlaut ist der erste Laut eines Wortes, so ist z.B. das „N“ der erste Buchstabe bzw. Anlaut des Wortes „Nase“. Ziel ist es, dass das Enkelkind den ersten Buchstaben eines Wortes erhört und erkennt. Das Erkennen des ersten Lautes eines Wortes ist für ein Kind gar nicht einfach, daher werden durchaus einmal Buchstaben verwechselt. Hier können Oma und Opa helfen: Durch eine sehr deutliche – fast schon übertriebene – Betonung hören aber Kinder heraus, ob das Wort z. B. mit einem G oder K beginnt, z. B. K-ühlschrank.
Beginnen Sie erst langsam. Wenn die Aussprache klappt, kann Ihr Enkelkind versuchen, die Zungenbrecher immer schneller aufzusagen.
Nonsens- und Quatsch-Gedichte, Reime zum Mitraten und Ergänzen, Abzählreime sowie Zungenbrecher zum Schnellsprechen, sich Verhaspeln und Kaputtlachen.
Wer kennt sie nicht, die klöpseklauenden Möpse, schreckhaften Schreckgespenster und Glupschfroschmäuler
Hier bestellen