A A A

Kindergetränke: Kinder zum Trinken animieren mit diesen Getränken

Was sollten Kinder trinken?

Ausreichendes Trinken ist für Kinder sehr wichtig. Nicht nur im Sommer, sondern generell ist es wichtig für die Gesundheit, wenn Ihr Enkelkind genügend trinkt. Kinder im Alter von 1 bis 4 Jahren benötigen etwa 0,8 bis 1 Liter Flüssigkeit pro Tag (Siehe auch: Empfohlene Trinkmengen für Enkelkinder). Die benötigte Menge ist natürlich auch abhängig davon, wie aktiv ein Kind ist und wie stark es schwitzt.

Beim Toben brauchen die Kleinen oftmals ein Vielfaches mehr an Flüssigkeit als sonst. Wir verraten Ihnen, welche Getränke empfehlenswert sind und welche Flüssigkeiten eher ungesund für Ihr Enkelkind sein können.

Welche Getränke sind für die Enkelkinder geeignet?

Bei Durst eigenen sich besonders Leitungswasser (Wasserqualität bitte jeweils vor Ort anfragen bzw. prüfen), Mineralwasser (mittlerer – leichter Kohlensäuregehalt) und ungesüßte Früchte- oder Kräutertees. Für Kinder, die Sport treiben bzw. viel herum sausen, empfehlen sich Fruchtsaftschorlen, die im Verhältnis 1:1 oder noch optimaler 1:2 gemischt werden sollten.

Tipps, um die Enkelkinder zum Trinken zu animieren

Den Enkeln ein Vorbild sein: Wie bei so vielen anderen Dingen gilt wieder einmal, dass Großeltern Vorbilder für ihre Enkelkinder sind. Deshalb sollten Oma & Opa regelmäßig zu den Mahlzeiten und auch regelmäßig zwischendurch gesund trinken. Stellen Sie doch eine Kanne mit Wasser oder Fruchtschorle oder für jeden ein volles Glas griffbereit auf dem Tisch. Erinnern Sie Ihr Enkelkind immer wieder daran, zu trinken. Bei Kindern können auch witzige Gläser, bunte Tassen sowie lustige Strohhalme motivieren.

Limonade und unverdünnte Säfte sind keine Durstlöscher

Limonade, Cola & Fanta, sog. Energydrinks und unverdünnte Fruchtsaftgetränke stehen bei Kindern ganz oben in der Getränke-Favoriten-Liste, allerdings sind sie nicht geeignet, Durst zu löschen oder schnell Flüssigkeit zu ersetzen. Diese Getränke liefern unnötig viel Energie, und der hohe Zuckergehalt führt dazu, dass der Körper Wasser aus diesen Getränken langsamer aufnimmt. Ein Glas (0,2 l) Limonade oder Cola enthalten ca. 21 Gramm Zucker. Diese Getränke sind eher ungesund, insbesondere für die Zähne. Außerdem können bei zu hohem Konsum auch schon bei Kindern Gewichtsprobleme auftreten.

Milch oder Eistee?

Milch ist ein guter Kalziumlieferant und wird vor allem wegen ihrer nahrhaften Inhaltsstoffe verzehrt. Sie sollte allerdings nicht vorrangig der Flüssigkeitszufuhr dienen und gilt daher auch eher nicht als durstlöschendes Getränk. Hinsichtlich des Eistees warnt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung vor industriell hergestelltem Eistee, da dieser oftmals Schwarzteeextrakt enthält. Sein Koffeingehalt ist in etwa so hoch wie der von Cola und daher für Kinder ungeeignet.

Geeignete und ungeeignete Getränke für Ihr Enkelkind

Empfehlenswerte Getränke für Kinder

  • Leitungswasser
  • Mineralwasser, still oder mit wenig Kohlensäure
  • Kräutertee
  • Früchtetee
  • Saftschorlen (mindestens 1:1, besser im Verhältnis 1:2 verdünnt)

Empfehlenswerte flüssige Zwischenmahlzeiten

  • Milch
  • Malzbier
  • Obst- und Gemüsesäfte

für Kinder ungeeignete Getränke

  • Fruchtnektare
  • unverdünnte Fruchtsaftgetränke
  • Kakao (wegen des Zuckers)
  • Cola
  • Eistee (wegen des Koffeingehalts)
  • Milchmischgetränke
  • Limonaden

für Kleinkinder tabu

  • Cola, Spezi
  • Eistee (wegen des Koffeingehalts)
  • Kaffee, Grün- und Schwarztee
  • Sportlerdrinks, Iso-Drinks
  • Limonaden wie Bitter Lemon oder Tonicwater(Chiningehalt)
  • Energy-Drinks

Artikel drucken

Artikel teilen

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Vorsicht!

Sie nutzen einen alten Browser!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Seite anzuzeigen.